Abstraktes Bild mit glatten, fließenden weißen Linien, die wellenartige Muster vor einem dunkelgrauen Hintergrund mit Farbverlauf bilden. Die Linien erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Tiefe.

Konferenzbeitrag „Modellgetriebene Softwareentwicklung am Beispiel einer Baustatik-Softwareplattform“

  • Version
  • Download 5
  • Dateigröße 113.68 KB
  • Erstellungsdatum 17. Dezember 2019
  • Download

Modellgetriebene Softwareentwicklung verspricht durch automatisierte Softwareerstellung höhere Entwicklungsgeschwindigkeiten und verbesserte Softwarequalität für Softwareprodukte mit gleichem fachlichen Problemraum.

Sie ist damit auch für den Entwicklungsprozess von Baustatik-Softwareplattformen relevant.
Am Beispiel einer Fachklassen-Generierung für ein Baustatik-Modul werden die Konzepte dieser Vorgehensweise erläutert. Aus einem fachlichen Modell in XML-Syntax wird mit einem Quellcode-Generator eine Java-Klasse erzeugt. Dazu wird das Modell mit Hilfe einer Domänenspezifischen Sprache formalisiert, wobei ein Metamodell in XSD zum Einsatz kommt.